Jungarbeiter

Jungarbeiter
Jụng|ar|bei|ter, der (DDR): junger Arbeiter [nach gerade abgeschlossener Lehre]: seit Anfang März lösen sich hier die Brigaden von -n, Schülern und Studenten ... bei den Erd- und Betonsanierungsarbeiten ab (Märkische Union 29. 6. 77, 3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Löwenberger Arbeitsgemeinschaft — Die Löwenberger Arbeitsgemeinschaft war eine 1927 von Eugen Rosenstock Huessy in der niederschlesischen Stadt Löwenberg gegründete Initiative zur Verbesserung der Wohnverhältnisse im Waldenburger Land. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Antonia Bruha — Antonia Bruha, geborene Spath, (* 1. März 1915 in Wien; † 27. Dezember 2006 ebenda) war eine österreichische Widerstandskämpferin und Buchautorin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Axel Endlein — 2007 Axel Endlein (* 18. April 1941 in Düsseldorf) ist ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD). Er saß ab 1990 in drei Legislaturperioden als Abgeordneter im Niedersächsischen Landtag und war von 1996 bis 2002 Präsident des Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruha — Antonia Bruha, geborene Spath, (* 1. März 1915 in Wien; † 27. Dezember 2006 ebenda) war eine österreichische Widerstandskämpferin und Buchautorin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Endlein — Axel Endlein (* 18. April 1941 in Düsseldorf) ist ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD). Er saß ab 1990 in drei Legislaturperioden als Abgeordneter im Niedersächsischen Landtag und war von 1996 bis 2002 Präsident des Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Groethuysen — (* 19. August 1921) ist ein deutscher Architekt. Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte Groethuysen an der Technischen Hochschule München Architektur. Gemeinsam mit Erik Braun, Wolfgang Fuchs, Gordon Ludwig, Jakl Semler und Werner Wirsing arbeitete …   Deutsch Wikipedia

  • Lehrlingsbewegung der 1970er-Jahre — bezeichnet eine soziale Protestbewegung von Auszubildenden des dualen Ausbildungssystems zwischen 1968 und 1972, angeregt durch die außerparlamentarische Opposition (APO) der Studentenbewegung. Durch spektakuläre Aktionen erlangten die von… …   Deutsch Wikipedia

  • MAD-Zeitschrift — MAD, Zeitschrift für Materialien, Analysen, Dokumente war eine anarchistische Publikation die von 1971 bis 1973 veröffentlicht wurde und später den Untertitel Anarchistische Hefte bekam. Herausgeber war die Gruppe Föderation Neue Linke (FNL) in… …   Deutsch Wikipedia

  • MAD (Zeitschrift) — MaD, Zeitschrift für Materialien, Analysen, Dokumente, war eine anarchistische Publikation, die von 1971 bis 1973 veröffentlicht wurde und später den Untertitel Anarchistische Hefte bekam. Herausgeber war die Gruppe Föderation Neue Linke (FNL) in …   Deutsch Wikipedia

  • Macht kaputt, was euch kaputt macht — ist ein 1969 von Rio Reiser (Musik) und Norbert Krause (Text) geschriebenes Lied, das 1970 von der deutschen Politrock Band Ton Steine Scherben als Single und 1971 auf deren Debütalbum Warum geht es mir so dreckig veröffentlicht wurde. Der Slogan …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”